Einer der wichtigsten Prioritäten der SKB Prosvjeta Österreich ist der Erhalt der serbischen Sprache und der kyrillischen Schrift. Die Kenntnis der Muttersprache ist ein Schlüsselelement für die Bewahrung der serbischen nationalen und kulturellen Identität.
Seit vielen Jahren organisiert und leitet SBK Prosvjeta die Serbische Sprachschule für alle Altersgruppen.
Außerdem wird es durch bessere Kenntnisse der Muttersprache, einfacher und effektiver sein, sich eine Fremdsprache, in diesem Fall Deutsch, anzueignen. Dies erleichtert und beschleunigt die Integration, nicht nur auf sprachlicher Ebene, sondern auf allen Ebenen.
Da es in Österreich keine serbischen Ergänzungsschulen gibt, ist der muttersprachliche Unterricht seit 1992 fester Bestandteil des österreichischen Schulsystems. Bosnisch, Serbisch und Kroatisch (BHS) werden an österreichischen Grundschulen als "eine" Sprache unterrichtet.
Angesichts der Tatsache, dass in Wien sehr viele Serben leben (nach einigen Schätzungen bis zu 200.000), besteht die Notwendigkeit, eine serbische Schule zu gründen, in der die serbische Sprache als eigenständige Sprache unterrichtet wird.
1) Ziel des Projekts „Serbische Sprachschule“ ist es, serbischen Kindern, die in Wien leben, das Erlernen und Pflegen der serbischen Sprache und Kultur zu ermöglichen, um ihr Nationalgefühl und die Verbundenheit mit dem Heimatland zu erhalten und zu stärken, sowie die Stärkung des Bewusstseins für ihre nationale und kulturelle Identität.
2) Träger des Projekts "Serbische Sprachschule" ist SBK Prosvjeta Österreich. Der Projektleiter ist Prof. Srdjan Mijalković.
3) Der Unterricht findet in der serbischen Sprache statt, und wird sowohl von serbischen SprachlehrerInnen, die an österreichischen Grundschulen unterrichten als auch von den Professoren mit pädagogischer Ausbildung und Erfahrung in der Arbeit mit Schülern, durchgeführt.
4) Die Umsetzung des Projekts „Serbische Sprachschule“ begann Mitte September 2013 und dauert bis heute an.
5) Der Unterricht findet in unterschiedlichen Gruppen statt:
a) jüngeres Alter (von der ersten bis zur vierten Klasse)
b) mittleres Alter (von der fünften bis zur achten Klasse)
c) höheres Alter (von 15 bis 18 Jahren)
6) Der wöchentliche Unterrichtsumfang beträgt drei Unterrichtseinheiten. Die Einheiten können auch in einem Block organisiert werden.
7) Der Unterricht findet an mehreren Standorten in Österreich statt (siehe unten).
8) Die Evaluation erfolgt mittels Evaluationsfragebögen, die eine Einschätzung zu den Inhalten, Darstellungsformen der Inhalte, Vorbereitung der Lehrpersonal und Organisation des Unterrichts beinhalten.
Die Schule ist stark unterstützt und gesegnet von Seiner Eminenz, des Bischofs von Österreich-Schweiz, Herrn Andrej.
Sie können uns gerne kontaktieren unter office@prosvjeta.at, sowie in den unten aufgeführten Kirchen und Vereinen.
Download Formular für die Einschreibung in die Serbischen Sprachschule. Das ausgefüllte Formular können sie auf oben angeführte E-Mail Adresse schicken.